Trend Compass & Digitaler Zwilling
Der Trend Compass 2025, KI in der Logistik und bei und KI-Agenten als Thema bei uns im Podcast.
LogTech Pulse - Das bewegt die Szene
Forto Trend Compass 2025: KI mit großem Potenzial, aber hohen Hürden
Der brandneue "Logistics Trend Compass 2025" von Forto liefert spannende Einblicke in die Zukunft der Logistik.
Die Studie zeigt: Künstliche Intelligenz wird als die größte strategische Chance für die Branche gesehen – doch die Umsetzung hinkt noch hinterher. Während die Erwartungen an KI im Supply Chain Management besonders hoch sind, nutzen aktuell nur wenige Unternehmen diese Technologien umfassend. Hohe Kosten, fehlende Expertise und Sicherheitsbedenken bremsen die breite Einführung. Für Gründer und Entwickler bedeutet das: Es gibt enormen Bedarf an praxisnahen, zugänglichen und sicheren KI-Lösungen, die die Kluft zwischen Erwartung und Realität schließen.
Digitaler Zwilling: Das Ass im Ärmel gegen unplanbare Ereignisse
In einer immer volatileren Welt wird die Fähigkeit, schnell auf Unvorhergesehenes zu reagieren, zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Der Tagesspiegel beleuchtet, wie der digitale Zwilling hier zum unverzichtbaren Werkzeug für die Logistik wird. Kern des Konzepts ist die exakte digitale Abbildung realer Prozesse und Anlagen, die es Unternehmen ermöglicht, Szenarien zu simulieren und Engpässe frühzeitig zu identifizieren.
Das bedeutet: Statt nur auf Krisen zu reagieren, können Logistiker deren Auswirkungen vorab testen und proaktiv planen.
Von globalen Pandemien bis hin zu Naturkatastrophen – der digitale Zwilling macht Lieferketten deutlich robuster und reaktionsfähiger. Für alle mit Innovationsfokus ist klar: Wer "unplanbar-fest" sein will, kommt an dieser Technologie nicht vorbei.
Spotlight: Die neueste Podcast-Folge
Die Ära der AI Agents – autonome Helfer für die Arbeitswelt mit Bernhard Hauser von waterglass.ai
In dieser brandneuen Episode tauchen wir mit Bernhard Hauser von waterglass.ai tief in die faszinierende Welt der AI Agents ein. Verpasse nicht, wie diese selbstlernenden Systeme die Automatisierung neu definieren und unser Verständnis von Arbeit revolutionieren könnten!
Warum spannend? Bernhard erklärt, wie AI Agents, angetrieben durch große Sprachmodelle, die Logistik durch die Optimierung komplexer Prozesse und die Überwindung von Datensilos entscheidend voranbringen können. Wir sprechen darüber, welche neuen Rollen entstehen und warum die Angst vor Jobverlust oft unbegründet ist.
Hier klicken und reinhören: Spotify
Hier klicken und reinhören: Apple Podcasts
Oder direkt auf unserer Website: Zur Folge
Key Takeaways aus der Episode
Hier sind die drei wichtigsten Learnings aus unserem Gespräch mit Bernhard Hauser:
AI Agents vs. Klassische Automatisierung: AI Agents gehen weit über herkömmliche Automatisierung hinaus. Sie sind nicht nur reaktionsschnell, sondern können lernen, selbstständig Entscheidungen treffen und proaktiv komplexe Probleme lösen – ein echter Game Changer für die Logistik.
Revolutionäre Prozessoptimierung: Durch ihre Fähigkeit, Datensilos zu überwinden und ganzheitlich zu agieren, bieten AI Agents ein enormes Potenzial zur Optimierung komplexer logistischer Prozesse, von der Routenplanung bis zum Bestandsmanagement. Sie können Muster erkennen und Vorhersagen treffen, die menschliche Kapazitäten übersteigen.
Zukunft der Arbeit & Mensch-Agent-Kollaboration: Die Einführung von AI Agents wird neue Jobrollen schaffen, die den Fokus auf die Interaktion und das Management dieser intelligenten Systeme legen. Statt Arbeitsplätze zu vernichten, liegt der Schlüssel im intelligenten Zusammenspiel von Mensch und AI, unterstützt durch gezielte Weiterbildung.
Dein Input ist uns wichtig!
Welches Thema oder welchen Gast würdest du gerne in einer unserer nächsten Podcast-Folgen hören?
Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Persönlichkeiten und aktuellen Herausforderungen aus der LogTech-Welt, die wir in unserem Podcast beleuchten können.
Teile deine Ideen mit uns!
Vernetze dich mit uns auf LinkedIn: Jannik & Steffen
oder schreibe uns direkt eine E-Mail an [email protected]
Wir freuen uns auf den Austausch und deine Vorschläge!